Egal ob klassisches Privathaus-Dach, Garagendach oder großes
Industrie-Flachdach. Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen sowohl für intensive als auch extensive Dachbegrünung.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zugeschnitten auf Ihre ganz persönlichen Vorstellungen und Wünsche!
Kein Lärm, keine Autoabgase, keine grauen Fassaden – dafür Pflanzen, Bäume und ein grünes Wohnumfeld, davon träumt so mancher Stadtbewohner. Gerade in Ballungszentren, wo Häuser eng an eng gebaut werden, bleibt kaum noch Patz für einen grünen Rückzugsort, sind selbst kleine Gärten oder Grünflächen eine Seltenheit. Es sei denn, man steigt aufs Dach und nutzt das bebaute Grundstück doppelt. Vor allem in den vergangenen Jahrzehnten ist die Beliebtheit von Dachgärten und -terrassen enorm gestiegen. Und das nicht nur bei den Eigenheimbesitzern. Immer mehr Hausbesitzer holen mit dem Grün auf dem Dach die Natur zurück in die Stadt und verbessern die Wohnqualität für ihre Mieter. Der Wert der Immobilie steigt und auch das Stadtbild wird aufgewertet. Triste Flachdächer verwandeln sich in optisch ansprechende, biologisch und ökologisch wertvolle grüne Flächen und das in luftiger Höhe, fernab von jeglichem Stadt- und Verkehrslärm.
Man unterscheidet zwei Begrünungsformen, die extensive und die intensive Dachbegrünung.
Im Grunde können fast alle Flachdächer begrünt werden. Allerdings richten sich die Bauweise und auch die Bepflanzungsform nach der jeweiligen Statik und dem Neigungswinkel des Daches. Die extensive Dachbegrünung ist vor allem für Flachdächer, Carports oder auch Garagendächer geeignet, die eine Neigung haben oder aufgrund ihrer Statik nicht begehbar und somit nicht für den Menschen als Aufenthaltsort nutzbar sind. Mit dieser Begrünungsform lassen sich selbst Steildächer bepflanzen. Dabei gilt, je steiler das Dach, umso kleinwüchsiger müssen die Pflanzen sein, beispielsweise Sedum, Moose, Kräuter oder niedrig wachsende Gräser. Außerdem sollten die Pflanzen anspruchslos, anpassungs- und regenerationsfähig sein. Idealerweise kommen sie mit wenig Wasser aus, vertragen also Trockenheit, und sind Frost unempfindlich, um die Minustemperaturen im Winter zu überstehen. Auch auf Farbe muss bei einer extensiven Begrünung nicht verzichtet werden. Es gibt viele für die kargen Verhältnisse geeignete Pflanzen, die Blüten entwickeln, wie beispielsweise das rot blühende Kleine Seifenkraut oder der purpurblühende Feldthymian.
Die begehbare Variante ist die so genannte intensive Dachbegrünung. Sie ähnelt in vielem einem ebenerdigen Garten und lässt sich ebenso individuell gestalten. Eine sorgfältige Pflanzenauswahl ist allerdings auch hier ratsam, denn ein Dach ist nicht nur ein außergewöhnlicher Standort für einen Garten. Wind und Wetter verlangen den Pflanzen einiges ab. Neben der Anlage von Sitzflächen, Staudenbeeten sowie Sträuchern, Rasen zum Spielen und Toben lassen sich selbst kleine Bäume und Teiche in eine intensive Dachbegrünung integrieren.
Damit niemand unnötig mit Kannenschleppen und Gießen beschäftigt ist, ist der Einbau einer automatischen Bewässerungsanlage sinnvoll. Zu berücksichtigen ist auch, dass ein Dachgarten ebenso wie ein Garten am Boden regelmäßige Pflege benötigt, das sollte bei einer Neuanlage beachtet werden. Wem die Zeit oder Lust fehlt oder einfach der sprichwörtliche grüne Daumen, für den bietet sich ein Pflegevertrag mit einem Landschaftsgärtner an.
Sowohl eine extensive Begrünung wie auch ein intensiv begrünter Dachgarten, erfordern Fachwissen und sind nichts für Laien. Daher sollten sowohl der Systemaufbau als auch die Bepflanzung nur von einem Experten für Garten- und Landschaftsbau vorgenommen werden, denn dieser weiß beispielsweise genau welche Unterkonstruktionen, Rutsch- und Schubsicherung auf Steildächern notwendig sind, wie die Statikbedingungen sein müssen oder welche Pflanzen für die Witterungsbedingungen in der luftigen Höhe geeignet sind.
Eine Dachbegrünung sieht nicht nur gut aus, sie bietet auch vielfachen Nutzen und man kann bares Geld sparen. Denn begrünte Dächer haben große ökologische Vorteile: Verbesserung der Luftqualität durch Feinstaubabsorption, CO2- Bindung und Sauerstoffproduktion oder auch Regenwasserrückhalt und Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten sind nur einige von ihnen. Dazu kommen die gesteigerte Luftfeuchtigkeit und die damit verbundene Verbesserung des Stadt- und Raumklimas. Die Lebensdauer eines Daches wird durch die Begrünung ebenfalls verlängert. Sie bietet Schutz für das Dachmaterial und die Dachabdichtung, z. B. bei großen Temperaturschwankungen, vor UV-Bestrahlungen oder bei Hagel und Regen – und es kommt zu geringeren Verschleißerscheinungen, wodurch ein begrüntes Dach letztendlich doppelt so lange hält wie ein unbegrüntes.